Pantherschildkröten - Geochelone pardalis babcocki
Pantherschildkröten sind eine großwüchsige Schildkrötenart aus Süd und Mittel Afrika (4. größte Art). Es war schon lange mein Wunsch einmal eine dieser sehr schönen und großen Arten vom Afrikanischen Kontinent zu halten. Nach langem lesen und überlegen konnte ich dieses Jahr meine 0.0.3 Geochelone pardalis babcocki beim Züchter abholen. Diese wunderschönen Tiere erreichen im Schnitt 45cm Corpax-Länge, es wurden aber auch schon bis zu 70cm gemessen! Diese Art hat einen, wie ich finde entscheidenen Vorteil für viele Halter, sie wird bei weitem nicht so schwer wie Geochelone sulcata. Die schwerste gewogene pardalis babcocki wog 48,64kg. Aber auch dieses Gewicht sollte nicht unterschätzt werden.
Grösse:
Gewicht: max. 47 kg.
Besondere Merkmale:
Haut: gelb bis braun, kegelförmiger Sporn an Hinterschenkeln
Ernährung:
Pflanzlich, viel Heu
Haltung: Grundsätzlich muss für die Haltung der Tiere ein beheitzter Raum (min 15-20m²) für die Winterzeit (keine Winterruhe) vorhanden sein, diese Raum muss auch bzw. besonders im Winter Temperaturen von 28-30°C aufweisen. Hier ist reichlich Technik gefragt um die Helligkeit sowie das nötige UV-A und B Spektrum zu erreichen. Grundsätzlich ist hier von Lucky Reptile die Brightsun Desert 150W zu empfehlen, diese erfüllte gleich mehrere Funktionen denn sie bietet ~67.000 LUX Helligkeit (50cm) sowie ein herrvorragendes UV-A und B Spektrum! Aber auch diese Lampe sollte nach ca. 18 Monaten gewechselt werden, denn die UV-B Werte fallen stetig. Für die Ausleuchtung vom Raum selbst sind wohl Leuchtstoffröhren (865er- Tageslichtröhren) die beste Möglichkeit dies effizient umzusetzten.
Freigehe: Ein Freigehe mit entsprechendem beheitztem Frühbeet (Jungtiere) oder Gewächshaus sind zwingend nötig. Ich habe mich hier ersteinmal für ein selbst gebautes Frühbeet mit Kunststoffenstern entschieden, dies hat den Vorteil das ich in zwei Jahren einfach ein Stück anbauen kann. Auch ist die Bauweise aus Holz und Kunstsofffenstern deutlich stabiler bei Sturm und Hagel, hier hatten wir letztes Jahr einiges abbekommen. Grundsätzlich plane ich in den nächsten Jahren nach dem Ausbau des Kellerraumes einen kleinen Anbau an unsere Haus. Vermutlich werden ich diesen dann wegen der Wärmedämmung mauern und auch mit Kunststoff-Isofenstern ausstatten, hier ist geplant ein Element aus zwei Balkontüren richtung Süden zu verbauen. Ein solch gut Isoliertes Schildkrötenhaus hat den Vorteil das man die Tiere länger draußen lassen kann und die Tiere länger die Möglichkeit haben nach belieben das Freigehen aufzusuchen. Auch was die Freigehe angeht muss an eine stabile ein Friedung gedacht werden. Von der größe empfiehlt es sich mindestens 100m² zur Verfügung zu haben!
Ernähung: .....
Kostenlose Homepage von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! |